Schweizer Flagge am Heck eines Motorbootes auf dem Bodensee bei strahlend blauem Himmel – FAQ Jachtfahrschule Rorschach zu Segel-, Motorboot- und Hochseeschein-Kursen, Prüfungen und Preisen in der Schweiz

FAQ – HAST DU FRAGEN? – WIR SIND FÜR SIE DA!

Die Nautische Akademie Schweiz™ und das Institut Hochseenavigation™ verstehen sich als kompetente Ansprechpartner für alle Anliegen rund um den Schweizer Hochseeschein. Ob es um die Anmeldung zur Theorieprüfung bei CCS oder SYA geht, den Nachweis von Seemeilen für die Praxis, die Struktur der Module im Master Hochseeschein Kurs™ oder die Nutzung moderner Lernformen wie HOCHSEESCHEIN CLASSROOM™, HOZ HOCHSEESCHEIN CLOUD® und NAKAD | First Nautical GPT™ – hier finden Sie präzise Antworten. Auch organisatorische Themen wie Kursorte, Termine, Lernunterlagen, Prüfungsstrategien oder die persönliche Betreuung über das RED PHONE™ sind Teil der Unterstützung. Klar, transparent und zuverlässig – wir begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Hochseeschein.

FAQ – Voraussetzungen für den Schweizer Hochseeschein

1. Welches Mindestalter gilt?

Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.

2. Ist ein kantonaler Ausweis Pflicht?

Ja, ein A- oder D-Schein ist obligatorisch.

3. Welche medizinischen Nachweise braucht es?

Nothilfeausweis (≤ 6 Jahre), Seh- und Hörtest (≤ 1 Jahr).

4. Kann ich den Hochseeschein ohne Theorieprüfung erhalten?

Nein, die Theorieprüfung ist zwingend.

5. Sind ausländische Hochseescheine anerkannt?

Nein, Umschreibung ist ausgeschlossen.

6. Gibt es ein vorgeschriebenes Mindestniveau in Mathematik?

Ja, Grundkenntnisse in Trigonometrie und Logarithmen sind erforderlich.

7. Welche Sprachen sind in der Prüfung zugelassen?

Deutsch, Französisch, Italienisch; teils Englisch für Theorie.

8. Gilt der Hochseeschein weltweit?

Ja, er ist international anerkannt.

9. Kann man Segel- und Motorkategorie kombinieren?

Ja, jedoch mit getrenntem Praxisnachweis.

10. Wer überwacht die Ausbildung?

Das Schweizerische Seeschifffahrtsamt (SSA) in Basel.

FAQ – Theorie- und Praxisteil im Schweizer Hochseeschein

1. Wie ist die Theorieprüfung aufgebaut?

Schriftlich mit Navigation, Seerecht, Meteorologie, Medizin, Kartenaufgaben.

2. Wer führt die Prüfungen durch?

Anerkannte Stellen wie CCS und SYA im Auftrag des SSA.

3. Wie viele Praxismeilen sind notwendig?

1000 sm Segel/18 Tage oder 500 sm Motor/10 Tage.

4. Wie lange sind Praxisnachweise gültig?

Vier Jahre vor bis vier Jahre nach der Theorieprüfung.

5. Wer bestätigt die Praxismeilen?

Ein verantwortlicher Skipper mit Originalunterschrift im Logbuch.

6. Was ist ein gültiger Nothilfeausweis?

Ein zertifizierter Kurs in lebensrettenden Sofortmassnahmen.

7. Welche Rolle spielt die HOZ HOCHSEESCHEIN CLOUD®?

Digitale Lernplattform mit Skripten, Aufgaben und Prüfungs-Simulationen.

8. Sind Wiederholungsprüfungen erlaubt?

Ja, beliebig oft, bis die Theorieprüfung bestanden ist.

9. Wie wird Navigation geprüft?

Durch Kartenaufgaben, terrestrische Navigation, Gezeitenberechnungen.

10. Gibt es Fristen für die Theorieprüfung?

Ja, Praxisnachweise müssen spätestens im fünften Jahr eingereicht sein.


FAQ – Gesuchseinreichung & Ausstellung des Hochseescheins

1. Welche Unterlagen sind für das Gesuch nötig?

Theorie-Zertifikat, Fahrtennachweis, A-/D-Schein, Nothilfe, Atteste, Foto.

2. Wo reiche ich das Gesuch ein?

Bei der anerkannten Prüfungsstelle, wo die Theorie abgelegt wurde.

3. Welche Frist gilt?

Alle Unterlagen müssen innerhalb von 5 Jahren nach Theorie eingereicht sein.

4. Wer stellt den Hochseeschein aus?

Das Schweizerische Seeschifffahrtsamt (SSA) in Basel.

5. Welche Gültigkeit hat der Hochseeschein?

Unbefristet gültig und international anerkannt.

6. Muss ein Logbuch geführt werden?

Ja, täglich und mit Unterschrift des Skippers.

7. Was passiert bei unvollständigen Unterlagen?

Das SSA weist das Gesuch zurück, bis alle Nachweise vorliegen.

8. Kann der Hochseeschein entzogen werden?

Ja, bei groben Verstössen gegen die Vorschriften oder bei Fälschungen.

9. Wird der Hochseeschein auch in der EU anerkannt?

Ja, er gilt international für Segel- und Motoryachten auf See.

10. Wo erhalte ich weitere Informationen?

Direkt beim SSA Basel oder über die anerkannten Prüfungsorganisationen (CCS, SYA).

FAQ – Das NAKAD Konzept für den Schweizer Hochseeschein

1. Was ist das NAKAD Konzept?

NAKAD | FIRST NAUTICAL GPT™ verbindet klassische Seemannschaft mit KI-gestütztem Lernen. Es integriert Classroom, Cloud und Coaching in einem System.

2. Welche Rolle spielt der MASTER HOCHSEESCHEIN KURS™?

Er ist das Herzstück des Konzepts: 10 Module, die Theorie, Praxis und Prüfungsvorbereitung nach SSA-Verordnung systematisch abdecken.

3. Was bietet der HOCHSEESCHEIN CLASSROOM™?

Ein modernes Lernformat, das Präsenzunterricht mit digitalen Methoden kombiniert. Ideal für strukturierte Theorie, Kartenaufgaben und Prüfungssimulationen.

4. Wofür dient die HOZ HOCHSEESCHEIN CLOUD®?

Die Cloud ist die digitale Bibliothek. Sie enthält Lernmaterialien, Karten, Aufgabenlisten, Logbücher und Prüfungsdokumente jederzeit abrufbar.

5. Was leistet NAKAD | FIRST NAUTICAL GPT™ konkret?

Es beantwortet Fragen intelligent, erklärt komplexe Aufgaben und unterstützt beim individuellen Lernweg – wie ein persönlicher Tutor auf Abruf.

6. Wie funktioniert das RED PHONE™?

Das RED PHONE™ ist die direkte Hotline zu erfahrenen HOZ Coaches. Es ermöglicht persönliche Betreuung und schnelle Hilfe bei Lernfragen.

7. Welche Vorteile bringt der HOZ INSIDE MEMBER CLUB™?

Mitgliedschaft bietet Rabatte, exklusive Inhalte, Zugang zu Spezialkursen und flexible Zahlungsmodelle – plus Community mit erfahrenen Skippern.

8. Wie ist das Konzept in die SSA-Verordnung eingebettet?

Alle Module und Features sind so konzipiert, dass sie die Anforderungen der SSA-Verordnung exakt abdecken und zur offiziellen Prüfung führen.

9. Kann ich komplett online lernen?

Ja, die Theorie mit CLASSROOM™ und CLOUD®. Praxismeilen müssen nach SSA-Vorgaben real auf See gesammelt werden.

10. Was macht das NAKAD Konzept einzigartig?

Die Kombination aus klassischer Seemannschaft, modernem Blended Learning, KI-gestütztem Support und persönlichem Coaching ist in der Schweiz einzigartig.


ADVANCED: Grafischer Trenner mit dunkelblauem Balken und türkisfarbener Unterlinie; links „ADVANCED“, rechts HOZ-Logo im roten Rahmen.